Erläuterungen zu ›Kaff auch Mare Crisium‹

!
Obacht! Sie befinden sich auf einer Baustelle von mare-crisium.de. Hinweise, Kommentare und Ergänzungen aller Art sind jederzeit willkommen. Schreiben Sie einfach an redaktion@mare-crisium.de.

Der Kommentar besitzt aktuell 432 Einträge. Die letzte Änderung erfolgte am 17. Januar 2023.

Seiten [Anzahl der Kommentare]

009–019 [36]020–029 [16]030–039 [11]040–049 [29]050–059 [13]
060–069 [17]070–079 [23]080–089 [13]090–099 [20]100–109 [25]
110–119 [19]120–129 [25]130–139 [15]140–149 [15]150–159 [19]
160–169 [07]170–179 [14]180–189 [10]190–199 [11]200–209 [17]
210–219 [16]220–229 [05]230–239 [14]240–249 [06]250–259 [12]
260–269 [13]270–277 [11]Alle Einträge
20.12
Manche Winde sind wie mein Sohn

Zitat aus Rilkes ›Sonette an Orpheus‹ (2. Teil, 1. Sonett):

Atmen, du unsichtbares Gedicht!
Immerfort um das eigne
Sein rein eingetauschter Weltraum. Gegengewicht,
in dem ich mich rhythmisch ereigne.

Einzige Welle, deren
allmähliches Meer ich bin;
sparsamstes du von allen möglichen Meeren, –
Raumgewinn.

Wieviele von diesen Stellen der Räume waren schon
innen in mir. Manche Winde
sind wie mein Sohn.

Erkennst du mich, Luft, du, voll noch einst meiniger Orte?
Du, einmal glatte Rinde,
Rundung und Blatt meiner Worte.

22.18
Aber jetz kam er, unverkennbar ER, DER HELD: Alabama=Dillert!

Vgl. dazu Arno Schmidts Besprechung von James Jones’ Roman ›Some came running‹:

die, mit Abstand, einprägsamste Figur ist […] ist Alabama=Dillert!

›Von deutscher Art und Kunst‹, BA III, 4, S. 9–16, hier: 13 f.

22.24
MARGOLF schrie der Häher. : »Die verzehren junge Kreuzottern.« informierte ich sie

»Margolf« ist eine ältere Bezeichnung für den Eichelhäher. – Meyers 1905:

Er nährt sich von Eicheln, Bucheckern, Haselnüssen, jagt junge Kreuzottern, Vögel, Mäuse und Insekten, zerstört zahlreiche Nester und wird dadurch sehr schädlich.

23.29
Mach’ Deine Rechnung mit dem Himmel, Mamsell

Anspielung auf Schillers ›Wilhelm Tell‹ (IV.3):

Mach deine Rechnung mit dem Himmel, Vogt,
Fort mußt du, deine Uhr ist abgelaufen.

23.36
respice finem

Lt., »Bedenke das Ende«

24.3
der Gong für Gewöhnliches wogte dreimal, ja flutete. Und dann der volle, hinreißend=singende Bariton des Ansagers : »Die zwölfte Schtunde für alle Schterblichn! – Finsternis auf Erden; Licht über den Schternen. Der Mensch sei gerecht; Gott aber ist barm=herzich : Kommt in die Kantine!«

Karl May, ›Ardistan und Dschinnistan II‹, S. 465:

Da wurden draußen die Gebetsbretter erst sechsmal und dann zwölfmal angeschlagen, und die halb singende Stimme des Muezzin ertönte:

»Es ist Mitternacht! Die sechste und die zwölfte Stunde für alle Sterblichen. Finsternis auf Erden; Licht über den Sternen. Der Mensch sei gerecht; Gott aber ist barmherzig!«

24.9
Dieser Dichter iss aber wirklich total molum

molum (jiddisch): betrunken

24.29
und galumphierte dann nebenher

to galumph = (einher)stolzieren. Das Wort wurde von Louis Carroll geprägt, der es in seinem Gedicht ›Jabberwocky‹ benutzt:

One, two! One, two! And through and through
The vorpal blade went snicker-snack!
He left it dead, and with its head
He went galumphing back.

s. auch 263.26

25.12
Auch die rauhe Krähe oben rezensierte mich gleich: »Mänsch; mänsch=mänsch!«

Marius Fränzel sieht hier eine mögliche Anspielung auf August Klingmanns ›Nachtwachen von Bonaventura‹ (10. Nachtwache) hin:

Der Pförtner an der äussern Mauer war ein alter tiefsinniger Menschenhasser […].

Er saß in seiner Hütte bei einer Lampe, in der Gesellschaft eines schwarzen Vogels dem er eine Kappe über den Kopf gezogen hatte, und mit ihm in Unterredung war.

[…]

»Mensch!« krächzte das Thier auf eine unangenehme Weise.

»Der Schwarze spricht weiter kein Wort – sagte der Pförtner – aber er beantwortet deshalb doch jede meiner Fragen auf das treffendste. – Geh schlafen, Schwarzer!«

Der Vogel rief noch dreimal Mensch aus, und sezte sich dann, wie wenn er tiefsinnig nachdächte in eine finstere Ecke – er schlummerte aber nur.

26.19
»Na; Gautsch=Geselle?«. – Und Williams drohte nur mit der Faust; (die 4 ‹Papiermacher› hatten’s ooch nich leicht! […])

Meyer Großes Konversationslexikon:

Gautschen, in der Papierfabrikation das Übertragen des frisch geschöpften Bogens auf den Filz (s. Papier); dann soviel wie gaukeln, hänseln. Buchdrucker g. hier und da den Neuling, indem sie ihn auf einen nassen Schwamm setzen, worauf ihm eine Urkunde, der Gautschbrief, gegen Zahlung eines Trunkes ausgestellt wird, ein aussterbender Überrest alter Handwerksgebräuche.

26.27
Durch das ‹Eiserne Thor› wurden eben die 40 Astronomen eingeschleust.

Das »Eiserne Tor« ist ein schwer passierbares Durchbruchstal der Donau in den südlichen Karpaten. – Es wird etwa bei Jules Verne in ›Das Karpathenschloß‹ erwähnt:

Mit seinen dem Ackerbau erschlossenen Hochebenen […] wird Transsylvanien […] von zahlreichen Wasserläufen durchzogen, von Zuflüssen der Theiß und der stolzen Donau, in der das sogenannte Eiserne Thor wenige geographische Meilen weiter im Süden den Abfall der Balkankette zwischen der Grenze Ungarns und des osmanischen Reiches verschließt.

Via Google Books stößt man allerdings auch auf andere mögliche Bedeutungen, die hier vielleicht eher in Betracht kommen, da im Roman ja ein reales eisernes Tor gemeint ist.

27.33
Aber dann mußte ich doch wieder seufzend mein Nil humani denkn

Lateinische Redewendung aus Terenz’ ›Heautontimorumenos‹ (77) (›Selbstquäler‹):

Homo sum. Humani nil a me alienum puto.

(»Ich bin ein Mensch, nichts Menschliches ist mir fremd.«)

28.11
..... mit Fred Hoyce, dem Kultusminister.

Theodor Heuss (1884–1963) war 1945/1946 erster Kultusminister von Württemberg-Baden und von 1949 bis 1959, also während der Niederschrift des Romans, Präsident der BRD. Die Schreibweise des Namens lässt James Joyce anklingen.

28.22
Kriexminister O’Strich

Ostrich, engl. = (Der Vogel) Strauß. Franz Josef Strauß (1915–1988) war von 1956 bis 1962, also während der Niederschrift des Romans, Verteidigungsminister der BRD.

28.25
Präsident Mumford

Vermutlich Anspielung auf Lewis Mumford (1895–1990); amerikanischer Architekturkritiker und Soziologe; schrieb ›The Story of Utopias‹ (1922).

28.35
Und schauen; auf das nicht=beherrschte Samos hin .....

Anspielung auf Schillers Gedicht ›Der Ring des Polykrates‹:

Er stand auf seines Daches Zinnen,
Er schaute mit vergnügten Sinnen
Auf das beherrschte Samos hin.
»Dies alles ist mir untertänig«
Begann er zu Ägyptens König,
»Gestehe, daß ich glücklich bin.«

Mastodon