Erläuterungen zu ›Kaff auch Mare Crisium‹

!
Obacht! Sie befinden sich auf einer Baustelle von mare-crisium.de. Hinweise, Kommentare und Ergänzungen aller Art sind jederzeit willkommen. Schreiben Sie einfach an redaktion@mare-crisium.de.

Der Kommentar besitzt aktuell 432 Einträge. Die letzte Änderung erfolgte am 17. Januar 2023.

Seiten [Anzahl der Kommentare]

009–019 [36]020–029 [16]030–039 [11]040–049 [29]050–059 [13]
060–069 [17]070–079 [23]080–089 [13]090–099 [20]100–109 [25]
110–119 [19]120–129 [25]130–139 [15]140–149 [15]150–159 [19]
160–169 [07]170–179 [14]180–189 [10]190–199 [11]200–209 [17]
210–219 [16]220–229 [05]230–239 [14]240–249 [06]250–259 [12]
260–269 [13]270–277 [11]Alle Einträge
200.21
‹Potz Garrick & Kemble›

David Garrick (1716–1799); engl. Schauspieler und Dramatiker.

John Philipp Kemble (1757–1823), engl. Schauspieler und Intendant.

201.15
‹Das Thor macht auf, die Thür macht weit›

Anspielung auf den bekannten Choral ›Macht hoch die Tür‹

201.20
‹und mehr bedarf’s nicht›

Anspielung auf Hölderlins Ode ›An die Parzen‹:

Willkommen dann, o Stille der Schattenwelt!
Zufrieden bin ich, wenn auch mein Saitenspiel
Mich nicht hinab geleitet; Einmal
Lebt ich, wie Götter, und mehr bedarfs nicht.

201.38
Bomann=Museum

Museum für Volkskunde, Landes- und Stadtgeschichte, Kunst in Celle, 1892 gegründet, 1928 nach seinem ersten Direktor Wilhelm Bomann benannt.

203.38
Der WALDSCHWARZE Kater

Anspielung auf die Erzählung ›Der Waldschwarze‹ aus Karl Mays ›Erzgebirgischen Dorfgeschichten‹ in der Bearbeitung des Karl-May-Verlags. Originaltitel bei May: ›Der Waldkönig‹.

204.27
(da vergingen Einem freilich die Sentenzn Maxie’m Parra=Neesn ‹Afforismen zur Leebns=Weißheit› so gans=leicht!)

Anspielung auf das fünfte Kapitel (›Paränesen und Maximen‹) von Schopenhauers ›Aphorismen zur Lebensweisheit‹.

205.19
dabei war’n Betrieb hier, wie im GIL BLAS

Lt. Tagebuch las Arno Schmidt Lesages Schelmenroman (BVZ 640) vom 12.–29. Januar 1960 – also während der Überarbeitung und Reinschrift des Romans – seiner Frau vor; vgl. a. Schmidts Brief an Wollschläger vom 9. März 1960 (BHW, S. 236):

Conrady’s Schicksal – ich erinnere mich, wie Sie mir erzählten, daß er gewissermaßen ›nur so‹ ins KZ gekommen sei: ßä la wieh!: Vom Marshalsea nach Bedlam; von der Pitié nach Bicêtre; ach wir Armen! / (Ich habe neulich wieder den ganzen GIL BLAS des Lesage gelesen: das ist ein prächtiges Buch. Zumal in der Übersetzung von Barrasch.)

Vgl. damit auch I, 3, S. 97:

Der normale Lebenslauf : Von der Pitié nach Bicêtre : Vom Arm’haus; übers Kittchn; in de Irrn=Anschtalt.

206.3
‹Come You with Old Khayyam›

Zitat aus der von Edard Fitzgerald übersetzten und zusammengestellten Sammlung vierzeiliger Gedichte ›Rubaiyat‹ des persischen Mathematiker, Astronom und Dichter Omar Khayyam (1048–1131), die Schmidt in einer Ausgabe von 1953 besaß (BVZ 671):

Oh, come with old Khayyám, and leave the Wise
To talk; one thing is certain, that Life flies;
One thing is certain, and the Rest is Lies;
The Flower that once has blown for ever dies.

206.20
‹Come, fill the Cup›

Zitat aus ›Rubaiyat‹ (s. Kommentar zu 206.3):

Come, fill the Cup, and in the Fire of Spring
The Winter Garment of Repentance fling:
The Bird of Time has but a little way
To fly—and Lo! the Bird is on the Wing.

206.30
Korydon

Korydon, 1) Gigant, Sohn des Tartaros u. der Gäa; 2) bei den Bukolikern Name eines Hirten, der wegen unerhörter Liebe klagt; daher 3) armer, beklagenswerther, armseliger Mensch.

207.12
Myself, when young, did eagerly frequent Doctor and Saint, and heard great argument about it and about

Zitat aus dem ›Rubaiyat‹ von dem eine Seite zuvor erwähnten Omar Khayyam in der Übersetzung von Edward Fitzgerald, die Schmidt besaß (BVZ 671):

Myself when young did eagerly frequent
Doctor and Saint, and heard great Argument
About it and about; but evermore
Came out by the same Door as in I went.

208.5
Wann & Wo Johann Gottfried Schnabel geschtorbm wäre

Vgl. Schmidts Essay ›Wunderliche Fata einiger Seefahrer‹ (geschrieben am 14./15. Januar 1960; BA III, 4, S. 18):

Sein Leben ist weitgehend ungeklärt; der Mann, der den Deutschen eines ihrer liebsten und schönsten Nationalwerke schenkte, erhielt auch ihren üblichen Dank – man weiß nicht einmal, wann & wo er gestorben ist; vermutlich nach 1750.

208.31
‹die Kehre› über den Hack=Klotz

s. Kommentar zu S. 80

209.8
a general disinclination to work of any kind

Zitat aus Jerome K. Jerome’s Roman ›Three Men In A Boat‹; lt. Tagebuch las Schmidt den Roman am 7.9.1959:

In the present instance, going back to the liver-pill circular, I had the symptoms, beyond all mistake, the chief among them being »a general disinclination to work of any kind.«

209.10
Und Hertha vorlesen : Richard Adams Locke NEUESTE BERICHTE; Hamburg 1836; (hatte ich die Signatur noch im Porte=monnee? – Ja, hier : MAINZ 15/1378)

Am 19. Juni 1959 schrieb der Mainzer Bibliothekar Claus Nissen (den Schmidts in Gau-Bickelheim kennengelernt hatten, und der Schmidt immer wieder mit Büchern versorgte) an Schmidt:

Ueber den Mond haben wir Folgendes: […] R.A. Locke: Neueste Berichte vom Cap der guten Hoffnung über Sir John Herschel’s Entdeckungen, den Mond u. s. Bewohner betr., 1836 [15/1378]

209.23
Und hatte überhaupt 1 Benehm’m wie Könich Og von Basan.

Basan oder Bashan (»Land der Riesen«) ist ein im Alten Testament mehrfach erwähntes Gebiet im Land Kanaan; Og war der letzte König des Landes.

209.34
bis es nich mehr viel Ähnlichkeit mit der Schprache hatte, in der einst 1 Siegmund von Birken experimentierte.

Der produktive und einflussreiche Barockdichter Sigmund von Birken (1626–1681) war u.a. Präsident des Pegnesischen Blumenordens und Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft.

Mastodon